Wie entsteht ein Espresso?
Kaffeekunst erfordert Präzision. Erst wenn Mischung, Mahlung, Maschine und Mensch perfekt harmonieren, kommt es zu vollendetem Kaffeegenuss. Ist die ideale Mischung an Kaffeebohnen gefunden, sind die Kaffeebohnen frisch und für bestes Aroma in feinstem Mahlgrad gemahlen, dann benötigt der Barista für die perfekte Zubereitung nur noch die richtige Ausrüstung. Welche Ausrüstung “richtig” ist, hängt dabei ganz vom individuellen Bedarf ab. Die Präzision, mit der ein Espresso zubereitet werden kann, bleibt dabei jedoch das Entscheidende für das Geschmackserlebnis, ganz unabhängig vom individuellen Bedarf eines jeden Kaffeeliebhabers. Dabei kann den Barista eine ECM Espressomaschine unterstützen.
Für die Zubereitung ist es unter anderem notwendig, dass der optimale Druck und die ideale Temperatur herrschen. Eine Temperatur zwischen 90 °C und und 94°C und ein Druck von 9 bar sind die idealen Parameter, um einen Espresso zuzubereiten. Mit der passenden Technologie werden die optimalen Bedingungen für den besten Geschmack mühelos und auch immer wieder verlässlich in höchster Qualität erreicht. Für den einfachen Kaffeeliebhaber können leckere italienische Kaffeegetränke auch mit der “ECM Casa V mit Vibrationspumpe” gelingen. Wer jedoch häufig und viel Espresso trinkt, oder eine Kaffeemaschine für das Büro benötigt, der nutzt vorzugsweise die Qualitäten einer “ECM Synchronika Dualboiler PID” oder einer limitierten “ECM Synchronika in Anthrazit/Holz“.
Die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit Wasser ist ebenfalls entscheidend für den Geschmack. Ist das Wasser für eine zu kurze Zeit mit dem Kaffeemehl in Kontakt, dann können die gewünschten Aromen nicht herausgelöst werden. Damit das nicht passiert, muss das Kaffeemehl möglichst gleichmäßig verdichtet werden, sodass das Wasser sich nicht einen Weg entlang von Kanälen bahnt, an deren Grenzflächen das Wasser länger mit dem Kaffeemehl in Kontakt ist als an anderen Stellen. Das Verdichten des Kaffeemehls wird in einem Sieb vorgenommen, das Bestandteil der sogenannten “Siebträger“-Espressomaschinen ist. Die optimale Kontaktzeit des Kaffeemehls mit Wasser sind 25 bis 30 Sekunden.
Das richtige Wasser für Ihre Kaffeemaschine
Alternativ können Sie Wasserfilter verwenden, um das Wasser für das optimale Geschmackserlebnis aufzubereiten. Besonders bei hartem Wasser wirkt sich der Einsatz von Wasserfiltern auch vorteilhaft auf Espressomaschinen aus, weil es einer Verkalkung der Maschine vorbeugt. Edelstahlkessel in Espressomaschinen sind allerdings schon aufgrund ihrer Materialeigenschaften recht wenig empfindlich gegenüber Kalk-Ablagerungen. Edelstahlkessel lassen sich auch vergleichsweise leicht von Ablagerungen befreien. Maschinen mit Edelstahlkesseln sind beispielsweise die folgenden ECM Siebträger:
- “ECM Classika PID 81084” (Einkreiser)
- “ECM Puristika PID Edelstahl/Anthrazit 81025” (Einkreiser)
- “ECM Puristika Creme PID” (Einkreiser)
- “ECM Mechanika V Slim 82045” (Zweikreiser)
- “ECM Mechanika IV Profi mit Rotationspumpe 82274” (Zweikreiser)
- “ECM Technika V Profi PID 85285” (Zweikreiser)
- “ECM Elektronika II Profi 84274” (Zweikreiser)
- “ECM Synchronika PID 86274” (Dualboiler)
- “ECM Synchronika Anthrazit/Holz 25 Jahre Limited” (Dualboiler)
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl vom richtigen ECM Siebträger? Im Fachgeschäft von Davide Costanza beantworten wir all Ihre offenen Fragen.
Das Material des Kessels einer Espressomaschine hat nicht nur einen Einfluss darauf, wie schnell sich Kalkablagerungen im Kessel bilden, auch die Wärmeleitfähigkeit des Kesselmaterials kann eine Rolle bei der Wahl einer Espressomaschine spielen. Die Wärmeleitfähigkeit eines Materials wird in Watt pro Meter und Kelvin (W/m*K) angegeben und beschreibt, welche Wärmemenge nach einer bestimmten Zeit durch das Material von einem wärmeren zu einem kälteren Ort fließen kann.
Vibrationspumpe oder Rotationspumpe?
Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler?
Die perfekte Espressozubereitung und auch die Eignung von verschiedenen Espressomaschinen für den unterschiedlichen Bedarf verschiedener Kaffeeliebhaber hängt also von einer Reihe technischer Details ab. Außer den individuellen technischen Merkmale einzelner ECM Siebträger, gibt es grundsätzlich verschiedene Typen von Kaffeemaschinen. Maschinentypen werden als Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler bezeichnet. Was verbirgt sich nun hinter diesen Begriffen und für wen ist welcher Maschinentyp am besten geeignet?
Die Begriffe “Einkreiser” und “Zweikreiser” beziehen sich auf die Zahl der Wasserkreisläufe. “Einkreiser” haben nur einen Wasserkreislauf und “Zweikreiser” ein Zweikreislauf-System. Warum ist es nun relevant, ob es einen oder zwei Wasserkreisläufe gibt? Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen optimalen Temperaturen, die für die Zubereitung von Espresso und für die Zubereitung von Milchschaum benötigt werden. Während die Brühgruppe zur Zubereitung von Espresso eine Temperatur zwischen 90°C und 94°C haben sollte, wird idealerweise eine Temperatur zwischen 110°C und 130°C für die Zubereitung von Milchschaum benötigt.
Wer gerne Milchgetränke wie Cappuccino trinkt und den
Zusammenfassung