Hier findest du Anworten für die häufigsten Fragen zu Espressomaschinen, Kaffeebohnen und Zubereitung von leckerem Kaffee bei dir zu Hause.
Du hast noch eine Frage? Kontaktiere uns gerne!
Was ist ein Siebträger?
Ein Siebträger ist eine Espressomaschine. Bei der Zubereitung vom Kaffee wird der Siebträger mittels Kaffeemühle mit Kaffeepulver befüllt. Anschließend wird der gemahlene Kaffee durch die Zuhilfenahme von einem Leveler und einem Tamper im Siebträger verteilt und zusammengedrückt. Daraufhin wird der Siebträger richtig eingehängt und der Schalter für den Kaffeebezug betätigt. Die Kaffee-Extraktion erfolgt mit einem Druck von 9 bis 12 bar.
Durch diese Art der Kaffee-Zubereitung werden alle Sinne angesprochen. Das Ergebnis ist die Extraktion vom gesamten Kaffee-Aroma.
Gerne zeigen wir dir persönlich, wie du die für einen Espresso typische Crema erzeugst. Komm einfach bei uns vorbei in der Thalkirchner Straße 57.
Warum Siebträgermaschine?
Die italienische Espressomaschine ermöglicht es dir, einen echten italienischen Espresso mit viel Crema zuzubereiten. Viele Siebträgermaschinen verfügen auch über eine Dampflanze und einem Heisswasser-Bezug. So kannst du als Home-Barista verschiedene Kaffee-Getränke erzeugen wie zum Beispiel:
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Americano
- Espresso und Doppio Espresso
- Café Crema
- und viele weitere
Wenn es um aromatische Kaffeegetränke geht, sind mit einer Siebträgermaschine deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Mit einer Espressomaschine kannst du dich auch in der Welt der Latte-Art ausprobieren und hervorragenden Milchschaum erzeugen.
Was ist eine Espressomaschine mit Einkreiser?
Einkreiser verfügen nur über einen Wasserkreislauf, daher sind diese Espressomaschinen sehr kompakt und platzsparend gebaut. Eine Siebträgermaschine mit Einkreislaufsystem lohnt sich vor allem dann, wenn du überwiegend Espresso und kaum Milchgetränke trinkst. Nichtsdestotrotz kannst du auch mit einem Einkreiser Dampf erzeugen und einen leckeren Cappuccino zubereiten, falls eine Dampflanze vorhanden ist.
Iun unserem Fachgeschäft für Espressomaschinen von Davide Costanza in München findest du ECM Einkreiser, wie zum Beispiel die ECM Casa V, die ECM Puristika und die ECM Classika.
Wenn Sie Kaffeemaschinen von Lelit bevorzugen, haben wir die Lelit Anna, die Lelit Anita, die Lelit Grace, die Lelit Victoria und die Lelit Kate für Sie im Fachgeschäft zum testen parat.
Wer hat die Espressomaschine erfunden?
Das erste Patent für eine Espressomaschine wurde 1884 von Angelo Moriondo eingereicht. Sein Ziel war es, die Wartezeit seiner Gäste im Kaffeehaus zu verkürzen.
Mittlerweile wurde die Technik vielmals optimiert und erweitert.
Brauche ich eine PID-Steuerung?
Eine PID-Steuerung steuert nicht nur einzelne Temperaturwerte, sondern stabilisiert auch Temperaturschwankungen im System. Sie erlaubt mehr Kontrolle über die Brüh- und Dampftemperaturen. Sollte die Temperatur also zu hoch oder zu niedrig sein, sorgt die PID-Steuerung für eine schnelle Anpassung, damit du jederzeit einen italienischen Espresso kreieren kannst.
Bei Einkreiser Siebträger erlaubt eine PID üblicherweise die Temperaturen für Kaffee und Dampf, zwischen denen die Maschine hin und her schaltet, genau festzulegen.
Bei Zweikreiser Espressomaschinen steuert die PID die Temperatur im großen Kessel. Hier haben wir volle Kontrolle über die Temperatur des Dampfs, und seinen Druck, aber nur indirekt über den Kaffee, da dieser analog zum Kessel wärmer oder kühler wird.
Dualboiler Siebträgermaschinen mit PID erlauben die volle Kontrolle über die getrennten Kessel, da hier Dampfkessel und Kaffeekessel komplett voneinander entkoppelt sind.
Welches ist das beste Kesselmaterial?
Siebträgermaschinen mit Kupferkessel sind die traditionellen Klassiker. Sie können sehr schnell aufheizen und ihre Wärme auch schnell an das Wasser abgeben.
Edelstahl ist noch druckstabiler als Kupfer und weniger Anfällig gegen Ablagerungen.
Gibt es die beste Siebträgermaschine für Espresso?
Nein, jeder hat ganz bestimmte Bedürfnisse und Erwartung an eine Espressomaschine, und es gibt keine pauschale Antwort und auch keine Maschinen oder auch Hersteller die immer am Besten sind. In unserem Siebträgermaschinen Test wird jedoch erkenntlich, dass einige Siebträger Kaffeemaschinen aufgrund von zusätzlichen Funktionen und dem verwendeten Material Vorteile haben.
Siebträger im höheren Preisbereich werden mit hochwertigem Material angefertigt. Dadurch überzeugen diese Espressomaschinen mit einer hohen Langlebigkeit. Oft verfügen diese Siebträger über eine Faema E61 Brühgruppe, wodurch die gesamte Optik der Espressomaschine als Blickfänger in deiner Wohnung dient.
Wir empfehlen dir, zu uns ins Fachgeschäft zu kommen und mit dem Fachpersonal über deine individuellen Wünsche an den täglichen Kaffee zu reden. Wir sind gerne persönlich für dich da und bei uns kannst du unterschiedliche Siebträgermaschinen testen und direkt bestellen.
Besuche auch unseren YouTube-Kanal. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Espressomaschinen Testberichte, damit du die perfekte Siebträgermaschine für dein Zuhause schneller finden kannst.
Welche Espressomaschine ist am einfachsten zu bedienen?
Mit wenigen Ausnahmen sind alle Siebträger Espressomaschinen recht simpel zu bedienen. Mehr als 2-3 Schalter und Ventile benötigt man fast nie, für einen leckeren Espresso.
Natürlich sind Zweikreiser Siebträger hier ein wenig im Vorteil, da sie Kaffee, Dampf und Heisswasser, direkt ohne umzuschalten verfügbar haben. Aber auch die Handhabung mit einer Einkreiser Espressomaschine, das umgeschaltet werden muss, hat man sehr schnell raus.
Wie oft muss ich meine Kaffeemaschine entkalken?
Da eine Maschine mit Kessel sich nie komplett restentleert, empfehlen wir absolut nicht die Espressomaschine selbst zu entkalken. Dies kann die Leitungen, Kessel und Ventile angreifen.
Eine Entkalkung sollte immer von einem Techniker, bei ausgebautem Kessel, durchgeführt werden.
Wichtiger wäre von Anfang an die konsequente Verwendung von möglichst weichem Wasser mit der richtigen Härte.
Auf was muss man bei einer Siebträgermaschine achten?
Beim Kauf einer Espressomaschine solltest du darauf achten, wie viel Platz in deinen eigenen Räumlichkeiten zur Verfügung steht. In der Regel wird ein Siebträger in der Küche aufgestellt. Aus Platzgründen ist eine Kaffeemaschine jedoch auch oft im Wohnzimmer zu finden.
Einige Espressomaschinen bieten dir die Möglichkeit, den Druck oder die Temperatur individuell einzustellen. Zudem verfügen manche Siebträgermaschinen über einen Shot-Counter, über welchen du die Durchlaufzeit der Kaffee-Extraktion ablesen kannst.
Beachte beim Kauf einer Espressomaschine, dass du in den meisten Fällen auch eine zusätzliche Kaffeemühle benötigst. Im stationären Fachgeschäft stellen wir diese auch für dich ein. Modelle wie Lelit Kate und Lelit Anita verfügen über ein integriertes Mahlwerk.
Wie funktioniert eine Siebträgermaschine?
Bei einer Espressomaschine befindet sich der Wassertank im Inneren. In der Regel ist der Wasserbehälter herausnehmbar und muss selbstständig aufgefüllt werden. Einige Kaffeemaschinen können auch mit dem Festwasser angeschlossen werden.
Der gemahlene Kaffee muss direkt in den Siebträger gefüllt werden, der daraufhin ohne Kraftaufwand eingespannt wird. Die eingebaute Vibrations- oder Rotationspumpe sorgt anschließend für den notwendigen Druck, um den Espresso zu extrahieren und das Aroma zu erzeugen.
Siebträgermaschinen mit Preinfusion sorgen dafür, dass der Kaffee auf den Espresso-Bezug vorbereitet wird.
Mit einem aktivierten Eco-Modus schaltet sich die Espressomaschine nach einer festgelegten Zeit automatisch ab.
Wie Kaffeemaschine reinigen?
Für die Langlebigkeit deiner Siebträgermaschine und für den Erhalt vom Kaffee-Aroma muss diese regelmäßig richtig gepflegt und gereinigt werden. Hierzu eignet sich eine wöchentliche Rückspülung mit Kaffeefettlöser. Für die tägliche Pflege solltest du das mitgelieferte Blindsieb verwenden.
Welche Siebträgermaschine für Anfänger?
Auch als Einsteiger solltest du berücksichtigen, ob du Milchschaum für einen Cappuccino und Heisswasser für einen Americano erzeugen möchtest.
Wenn du lediglich ein Espresso oder ein Cappuccino zubereiten möchtest, genügt ein Einkreiser Siebträger mit Dampflanze. Zum Beispiel die Lelit Anna PL41EM.
Wenn du jedoch Latte-Art als Hobby ausüben möchtest, solltest du mindestens einen Zweikreiser oder einen Dualboiler in Betracht ziehen. Bei diesen Arten von Espressomaschinen wirst du auch bei mehrmaliger Nutzung der Dampflanze und der Kaffee-Extraktion keinen Qualitätsverlust im Geschmack deiner Kaffeegetränke, die du als Barista zubereitet hast, erleben.
Welche Kaffeemühle für Espressomaschine?
Wenn du dich für eine Siebträgermaschine entschieden hast, wirst du auch eine Espressomühle benötigen.
Mahlwerke unterscheiden sich nach Leistung, Größe, Design und Material. Zudem solltest du auch in Erwägung ziehen, eine elektrische Kaffeemühle zu kaufen, da du bei diesen die Dosierung programmieren kannst.
Welche Mühle für Kaffee die Richtige ist, hängt von deinem Qualitätsanspruch ab und davon, wie sehr dir die Espressomühle optisch zusagt.
In unserem Fachgeschäft in München stellen wir dir das Mahlwerk ein, wenn du dieses bei uns kaufst.
Profitiere auch von unseren Set-Angeboten, bestehend aus Espressomaschine mit Mahlwerk.
Welche Espressobohnen für Siebträgermaschine?
Wenn du einen echten italienischen Espresso mit viel Crema zubereiten möchtest, solltest du frische Kaffeebohnen verwenden.
Als Fachexperten nutzen wir Kaffee von Universal und unsere hauseigene Kaffeemarke „Anna Caffè“ und „Anna Premium„. Bei der Verwendung der richtigen Espressobohnen kannst du mit jeder Siebträgermaschine einen hervorragenden italienischen Espresso mit viel Crema kreieren. So wird dir die Tätigkeit als Barista weitaus leichter fallen.
Welches Wasser für Siebträgermaschine?
Achte unbedingt darauf, welches Wasser du für deine Espressomaschine verwendst. Die Qualität vom Wasser beeinflusst sowohl den Geschmack von deinem Kaffee als auch die Langlebigkeit deiner Siebträgermaschine.
Ein Kriterium, welches du für die Auswahl vom verwendeten Wasser besonders beachten solltest, ist die Härte.
Mit dem Einsatz von Wasserfiltern kannst du die Wasserhärte regulieren. Wenn du deine Espressomaschine bei uns kaufst, erhältst du eine Liste von Marken, deren Flaschenwasser bereits die richtige Wasserhärte aufweist.
Welche Milch für Kaffeemaschine?
Besonders wichtig für deine Latte-Art ist die verwendete Milch. Empfohlen wird Vollmilch mit einem höheren Fettanteil. Zudem sollte die Milch immer kalt sein.
Sei nicht enttäuscht, wenn deine Milchschaum-Kreationen nicht immer gelingen. Ein professioneller Barista benötigt viel Übung, um ansehnliche Latte-Art zu erzeugen. Eine hochwertige Cappuccino Maschine wird dir die Arbeit vereinfachen.
Wieviel Bar sollte ein Siebträger haben?
Deine Espressomaschine sollte in der Lage sein, einen idealen Druck von 9 bis 12 Bar aufzubauen. Mittlerweile kann dieser Druck bei vielen Siebträger Kaffeemaschinen manuell eingestellt werden.
Welche Espressomaschine für Cappuccino?
Eine Cappuccino Maschine benötigt eine Dampflanze. Diese steht auch bei bestimmten Einkreiser Siebträgermaschinen zur Verfügung. Ein Zweikreiser Siebträger bietet dem Barista die Möglichkeit, gleichzeitig Kaffee zu extrahieren und Milch aufzuschäumen. Ein Dualboiler erzeugt dank dem separaten Kessel zusätzliche Leistung für die Dampferzeugung, sodass dir die Kreation von Café Latte Art vereinfacht wird.
Espressomaschine wieviel Kaffee?
Die Regel besagt, dass du für 30 ml Espresso 8 Gramm Kaffee benötigst.
Bei einer elektrischen Kaffeemühle kannst du programmieren, wie viel Kaffeepulver du erzeugen möchtest. Im Gegensatz zu einer manuellen Espressomühle, bei welcher du beobachten musst, wie viel Kaffeepulver in den Siebträger gefüllt wird.
In unserem Fachgeschäft stellen wir dein Mahlwerk für dich ein. Ganz gleich, ob es sich um eine Eureka Mühle oder eine Macap Kaffeemühle handelt.
Wer repariert Espressomaschinen in München?
Wir verfügen über eine autorisierte Fachwerkstatt in der Thalkirchner Straße 57, 80337 München, in welcher wir deine Kaffeemaschine reparieren. Für die Reparatur von Espressomaschinen nutzen wir nur originale Ersatzteile vom Hersteller. Falls deine Siebträgermaschine eine Wartung benötigt, nutze bitte das Online-Formular.