Espressomaschinen

Wir haben die optimale Espressomaschine auch für Sie! Ob Dualboiler, Zweikreiser oder Einkreiser Siebträgermaschine: Bei Davide Costanza Cat Service GmbH in München beraten wir Sie kompetent rund um Espressomaschinen und finden für jeden das passende Modell. Wir führen hochqualitative Maschinen der Marken Bellezza, Bezzera, Brugnetti, ECM, Elektra, Gaggia, Isomac, Lelit, Profitec, Rocket Espresso und Stone Espresso.

Seit 1989 repariere und verkaufe ich, Davide Costanza, Kaffeemaschinen aller Art. Mein Ziel ist es, Ihnen zu der Kaffeemaschine zu verhelfen, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten abgestimmt ist. Deswegen habe ich hier das ein oder andere Wissenswerte zusammengetragen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und ein bisschen Vorwissen zu vermitteln.
Was gibt es für Espressomaschinen und wie unterscheiden sich diese? Und warum brauche ich überhaupt eine Maschine zum Espresso kochen?
Espresso/Kaffee kann auf die unterschiedlichsten Weisen zubereitet werden. Aber ich möchte nicht zu sehr ausholen. Aufgrund meiner Vorliebe für Espresso habe ich mich auf Maschinen spezialisiert, die diesen zubereiten können. Sie finden daher bei mir im Regal alles, vom Espressokocher, wie Bialetti und Giannini, bis zum elektrisch gesteuerten Siebträger mit Dualboiler-System, womit Espresso zubereitet werden kann.

Was ist ein Einkreiser?
Eine Einkreiser Siebträgermaschine oder -Espressomaschine ist ein Gerät, das über nur einen Kessel oder Durchlauferhitzer sowie eine Pumpe verfügt. Über diesen einen Kreislauf wird sowohl die Kaffeeproduktion als auch das Heißwasser für den Tee oder zur Tassenaufwärmung bezogen. Eine Einkreiser Espressomaschine ist geeignet für den, der selten bis gelegentlich Milch aufschäumen will.

Es gibt zwei Familien von Einkreiser Espressomaschinen:
Siebträgermaschine mit kleinem Kessel
Die Siebträgerhalterung befindet sich direkt unter einem kleinen Kessel, welcher in der Maschine verbaut ist. Beispiel: Lelit Anna
Siebträgermaschine mit Durchlauferhitzer
Das Wasser für den Espresso wird bei jedem Bezug separat erhitzt.

Wichtig: Auch bei den eben genannten Geräten kommt es vor, dass die Betriebstemperatur nicht in den genannten 4 bis 6 Minuten erreicht wird. Für einen wirklich guten Espresso ist das System nach dieser Zeit noch nicht heiß genug. Bei vielen Geräten ist der Siebträger aus Messing und braucht noch ein paar Minuten länger, um die Temperatur für einen guten und cremigen Espresso zu erreichen. Oft versäumen es die Händler, auf diesen Umstand hinzuweisen.
Welche Einkreiser Espressomaschinen haben wir für Sie?
Für jene, die nur Espresso oder Kaffee trinken wollen, empfehle ich:
Lelit Anita PL 042 EMI
ECM Puristika
Wer ab und zu, eher selten, nicht nur Kaffee zubereiten, sondern auch Milch aufschäumen will:
ECM Classika

Was ist ein Zweikreiser?
Eine Zweikreiser Espressomaschine ist ein Gerät mit zwei Heizkreisläufen in einem. Ein großer Kessel mit Heizung. Dieser Kessel ist für Heisswasser und Dampf zuständig und erreicht einen inneren Kesseldruck von etwa 1,3 Bar. Das entspricht ungefähr einer Temperatur von 125 Grad Celsius. Durch diesen großen, ersten Kreislauf fließt ein zweiter, viel kleinerer Kreislauf. Er hat keine eigene Heizung, sondern wird durch Wärmetausch oder Durchlauferhitzung temperiert. Eine Zweikreiser Espressomaschine ist im Grunde ein verkleinertes Bar-Modell.
Hierzu eine Grafik, um das Ganze etwas zu veranschaulichen.

Der große Vorteil einer Zweikreiser Espressomaschine liegt darin, dass Sie einen Espresso oder Kaffee beziehen können, heißes Wasser für Tee oder zum Aufwärmen der Tassen zubereiten und Milch aufschäumen können – und zwar direkt nacheinander oder gar gleichzeitig, ganz so wie in einer italienischen Bar.
Welche Zweikreiser Espressomaschinen haben wir für Sie?
Bellezza Valentina
Rocket Appartamento
Stone Espresso Plus
ECM Mechanika V Slim
Lelit Mara

Was ist ein Dualboiler?
Eine Espressomaschine mit Dualboiler ist ein Gerät mit zwei separaten Kesseln, die jeweils eine eigene Heizung besitzen. Einen Kessel für Espresso und einen Kessel für Heißwasser und Dampf. Das ermöglicht eine konstant gleichbleibende Temperatur beider Kessel. Besonders wichtig ist dies für den Kaffee-Kessel. Manche Röstungen benötigen mehr oder weniger Temperatur, um die perfekte Extraktion zu erreichen. Oder es ist einfach nur eine ganz persönliche Geschmacksache. In jedem Fall kann der Dualboiler mit präziser Konstanz dienen und hat im Vergleich zum Zweikreiser keine Temperaturschwankungen. Ein weiterer Vorteil ist die etwas kürzere Aufheizphase. Zwei Heizungen in zwei kleineren Kesseln können schneller die notwendige Temperatur erreichen. Sie können auch bei Bedarf einen Kessel ausschalten, wenn er im Moment nicht benötigt wird. Sie haben bei solchen Geräten also zwei Geräte in einem. Das ist praktisch.
Welche Dualboiler Espressomaschinen haben wir für Sie?
Es gibt Dualboiler mit Vibrationspumpe und PID Steuerung wie z.B.: Bellezza Francesca
Oder Dualboiler mit Rotationspumpe: ECM SynchronikaLelit Bianca

Nun haben Sie einen kleinen Überblick über die verschiedenen Kessel und Heizsysteme von Espressomaschinen bekommen. Aber eine solche Maschine besteht eben nicht nur aus einem Kessel. Wissenswert ist auch die Art der Pumpe und die genaue Regelung der Temperatur, sowie der eigentliche Brühkopf.

Was ist die E61 Brühgruppe?
Der Faema Brühkopf gilt in der Espressowelt gemeinhin als System für beste Espressoproduktion. Glaubenskriege werden jedoch auch zu diesem Thema geführt. Ich persönlich und als Italiener kann nur bestätigen, dass der Espresso aus diesem System echt italienisch und einfach hervorragend schmeckt. Gleichwohl sollte man sich vor der Anschaffung einer Espressomaschine mit Faema-Brühkopf Folgendes klarmachen:

Vorteil: Das System Faema E 61 bietet eine exzellente Extraktion und ein fantastisches Ergebnis. Toll, meiner Meinung nach!
Nachteil: Das System benötigt etwa 25 Minuten bevor es seine Höchstleistung vollbringen kann. Nichts also für eilige Menschen. Vielfach ist zwar auch zu lesen, das Gerät sei nach etwa 11 Minuten betriebsbereit, doch (nicht nur) meine Erfahrungen (als spezialisierter Techniker) haben mir gezeigt, dass ein etwa 6 Kilo schwerer Faema Brühkopf aus Metall nicht so schnell auf die ideale Temperatur erhitzt werden kann. Frühaufsteher bedienen sich deshalb oft einer Zeitschalt-Uhr. Einfach eingesteckt und Ihre Maschine hat zu Ihrer gewünschten Uhrzeit die perfekte Temperatur.

Was ist ein PID bei Espressomaschinen?
Der Druck einer Espressomaschine wird grundsätzlich durch den Druckschalter geregelt. Das Pressostat schaltet die Heizung aus, sobald der Druck erreicht wurde und schaltet sie wieder an, sobald er sinkt. Immer mehr Hersteller sind jedoch inzwischen dazu übergegangen, die Steuerung nicht mehr über den Druck, sondern über die Temperatur zur regeln. In diesem Fall sendet ein Thermofühler entsprechende Informationen an die Platine, die die Heizung steuert. Ein Vorteil dieser Geräte ist, dass man die Temperatur und damit auch den Druck ändern oder überwachen kann. Beispiel: Bellezza Inizio R Leva

Bei dem gezeigten Beispiel können Sie zusätzlich entscheiden, ob Sie das Gerät mit einem Festwasseranschluss verwenden wollen, es in den Standby–Modus fahren, oder ob Sie die Temperatur im Kessel ändern wollen. Auch die Brühzeit Ihres Espressos ist aufgrund eines Counter-Systems direkt nachzuvollziehen.

Was ist besser Rotationspumpe oder Vibrationspumpe?
Eine Vibrationspumpe ist eine Pumpe, die den Druck durch Vibrieren erzeugt (einer der bekanntesten Hersteller ist Ulka). Eine Vibrationspumpe muss keinesfalls so laut sein, wie oftmals behauptet wird.
Eine Rotationspumpe ist eine Pumpe, die den Druck mittels eines Motors aufbaut (stellen Sie sich einen Waschmaschinenmotor vor). Rotationspumpen werden regelmäßig bei Gastrogeräten verbaut und verfügen über genug Kraft, um die Maschine über einen Festwasseranschluss versorgen zu lassen können.

Welches Wasser für Siebträgermaschine?
Alle Maschinen sollten immer mit gefiltertem Wasser verwendet werden. In München haben wir Wasser mit einer Härte von ca. 22 Grad. Um die Langlebigkeit Ihrer Maschine zu unterstützen, sollten Sie Wasser mit einer Härte von unter 7 Grad verwenden. Wasser aus dem Supermarkt oder mit dem Britta-Filter aufbereitet, ist hier leider ein Muss.

Wie oft muss eine Siebträgermaschine entkalkt werden?
Das Entkalken italienischer Siebträgermaschinen ist nicht zu empfehlen. Säure ist schädlich für die Maschine und die verbauten Teile aus Metall. Ratsamer ist es, die Entkalkung der Fachwerkstatt zu überlassen. Auch ein oftmals falsch verstandenes Thema: das Blindsieb

Das Blindsieb für Einkreiser Espressomaschinen OHNE Faema-System empfehle ich grundsätzlich nicht in meinem Geschäft.

Welches Mahlwerk ist am besten?
Ob Sie sich für ein Mahlwerk mit Scheiben oder mit Kegel entscheiden, ist nahezu egal. Beide Systeme funktionieren gut. Wichtig ist, dass die Mahlwerke auf unterschiedliche Mahlgrade einstellbar sind und die Bohnen tatsächlich auch gemahlen und nicht zerschlagen bzw. gehäckselt werden. Beim zu schnellem Häckseln kann Hitze entstehen, die den Geschmack des Kaffees schon vor dem Aufbrühen entscheidend verändern kann.

Wie fest muss der gemahlene Kaffee gedrückt oder gepresst werden?
Hier beginnt die Kunst! Beim Pressen des gemahlenen Kaffees muss eine Balance zwischen dem Mahlgrad des Kaffees und der Espressomaschine hergestellt werden. Zugleich orientiert sich der Pressdruck an Ihren Vorstellungen vom Geschmack des Espressos oder Kaffees. Mehr dazu zeige ich Ihnen am konkreten Beispiel in meinem Laden.

Wie kann ich wissen, ob der Espresso oder Kaffee aus der Maschine auch wirklich schmeckt?
Alle italienischen Hersteller wie Rocket Espresso, Brugnetti, La Pavoni, Isomac, Lelit, Gaggia, La Marzocco, Bezzera, Elektra, Profitec oder ECM lassen in Italien produzieren. Deutsch ist nur der Vertrieb. All die genannten Hersteller produzieren Espressomaschinen, mit denen man einen exzellenten Espresso und Kaffee beziehen kann – abhängig von den Bohnen und wie Sie den Kaffee mahlen.

Warum schmeckt der Espresso in Italien immer besser und ist cremiger?
Es liegt nicht an den Maschinen! So viel sei verraten. Viele Espressofreunde in Deutschland aber neigen dazu, sehr preiswerte Bohnen zu verwenden. Doch wenn die Bohnen nicht gut sind, kann auch die beste Maschine nicht viel retten. Dasselbe gilt für den Cappuccino. Wenn die verwendete Milch nicht von hoher Qualität ist, schmeckt auch der Cappuccino nicht.

Mit welchen Parametern produzieren Sie einen optimalen Espresso?
Der Brühdruck soll zwischen 8 und 10 Bar liegen. Optimal wäre zwischen 9,0 und 9,6 Bar.

Die Temperatur des Espressos soll zwischen 85 und 95 Grad betragen. Es kommt ganz auf Röstung, Mischverhältnis und Mahlgrad an.

Vom gemahlenen Espressopulver nimmt man ca. 7 Gramm für einen Singleshot.

Die Brühzeit soll zwischen 20 und 28 Sekunden betragen.

Espressomaschinen Reparatur und Wartung
In hauseigener Werkstatt kümmern wir uns um Reparatur und Wartung Ihrer Espressomaschine oder Siebträgermaschine. Wir bieten einen Rundum Service für alle Modelle der Marken Bezzera, ECM, Gaggia, Isomac, La Marzocco, La Pavoni, Lelit, Profitec, Quick Mill, Rocket Espresso und Elektra. Wir helfen Ihnen gerne.

ANSICHT
  • 2
  • 3
  • 4
Anmelden
Create an account

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.

Password Recovery

Lost your password? Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

TOP

Warenkorb 0

RECENTLY VIEWED 0

Auf Warteliste setzen Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt auf Lager ist. Bitte hinterlassen Sie unten Ihre gültige E-Mail-Adresse.
Zum Merkzettel hinzugefügt MERKZETTEL ANZEIGEN